Förderung, QCG

Förderung dank Qualifizierungschancengesetz

Unsere Arbeitswelt verändert sich aufgrund neuer Technologien und Digitalisierung schnell und mit ihr die Anforderungen an berufliche Qualifikationen. Damit du auch in Zukunft beruflich mithalten kannst, ist es wichtig, dein Wissen regelmäßig zu erweitern und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Mit der Förderung des Qualifizierungschancengesetz wirst du dabei unterstützt, gezielt neue Kompetenzen aufzubauen und deinen beruflichen Weg aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Neue Perspektiven durch das Qualifizierungschancengesetz

Das Qualifizierungschancengesetz schafft Raum für berufliche Entwicklung und unterstützt Menschen dabei, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Es richtet sich an alle, die sich weiterbilden möchten, um neue Wege zu gehen oder sich gezielt auf Veränderungen im Arbeitsumfeld vorzubereiten.

Mit klarer Förderung und praxisnahen Angeboten entstehen neue Perspektiven für einen erfolgreichen und sicheren Berufsweg.

Fördervoraussetzungen im Überblick

Damit eine Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert wird, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Mittelpunkt steht dabei ein bestehendes, sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus gelten zusätzliche Kriterien, die du kennen solltest:

Wer profitiert vom QCG?

Gefördert werden unter anderem:

  • Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Personen ohne anerkannten Berufsabschluss
  • Ältere Arbeitnehmer
  • Mitarbeiter in digital oder technisch betroffenen Berufen

Welche Weiterbildungen sind förderfähig?

  • Die Inhalte müssen auf den digitalen oder technologischen Wandel abgestimmt sein.
  • Die Maßnahme muss durch einen zertifizierten Bildungsträger erfolgen.
  • Inhalte, Dauer und Zielsetzung müssen klar definiert und dokumentiert sein.

So beantragst du die Förderung richtig

Der Antrag auf Förderung sollte sorgfältig vorbereitet sein. Nur vollständige Anträge mit klar erkennbaren Nutzen haben gute Chancen auf Förderung.

  • Bedarf klären: Arbeitgeber und Arbeitnehmer ermitteln gemeinsam den Qualifizierungsbedarf.
  • Ziele festlegen: Dokumentiere das Weiterbildungsziel und die beruflichen Perspektiven.
  • Unterlagen zusammenstellen: Dazu gehören Schulungspläne, Zertifikate und ein Kostenüberblick.
  • Einreichung: Reiche den vollständigen Antrag bei der Agentur für Arbeit ein.

QCG-Weiterbildung: Übersicht der geförderten Maßnahmen

Das Qualifizierungschancengesetz unterstützt gezielt Weiterbildungen, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt reagieren.

Ziel ist es, Beschäftigte fit für neue Aufgabenbereiche zu machen und ihnen den Einstieg, unabhängig vom bisherigen Berufsfeld, in veränderte oder neue Tätigkeitsfelder zu erleichtern.

Die Auswahl ist groß und bietet sowohl für Fachkräfte als auch für Quereinsteiger passende Möglichkeiten.

Vielfältige Fördermöglichkeiten: Von Technik bis Soft Skills

Das QCG fördert eine breite Palette an Maßnahmen, die sich an den individuellen Bedarf und die Branche anpassen lassen. Die Weiterbildung muss einem anerkannten Standard entsprechen und durch einen zertifizierten Träger durchgeführt werden.

  • Fachliche Qualifizierung ausbauen: Hierzu zählen Weiterbildungen in Bereichen wie IT, Technik, kaufmännische Prozesse oder dem Gesundheitswesen.
  • Digitale Kompetenzen stärken: Der sichere Umgang mit digitalen Anwendungen ist heute unverzichtbar. Gefördert werden daher Schulungen zu Softwarelösungen, digitalen Arbeitsprozessen oder automatisierten Systemen.
  • Zertifikate mit offizieller Anerkennung erwerben: Wer eine anerkannte Qualifikation anstrebt, kann ebenfalls vom QCG profitieren. Voraussetzung ist, dass der Kurs zu einem offiziellen Abschluss oder Zertifikat führt.
  • Überfachliche Fähigkeiten entwickeln: Neben dem Fachwissen sind heute auch Soft Skills entscheidend. Das QCG fördert Seminare zu Kommunikation, Führung, Zeitmanagement oder Projektsteuerung.
  • Sprachkurse und Grundbildung verbessern: Maßnahmen zur Verbesserung von Sprachkenntnissen oder grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen helfen insbesondere Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund.

QCG- Förderung: Diese Leistungen und Kosten übernimmt die Agentur für Arbeit

Wenn du dich beruflich weiterentwickeln willst, solltest du nicht an den Kosten scheitern. Genau hier setzt das Qualifizierungschancengesetz an, denn es bietet dir und deinem Arbeitgeber gezielte finanzielle Unterstützung.

Abhängig von der Unternehemnsgröße und deiner individuellen Situation übernimmt die Agentur für Arbeit einen Teil oder sogar die gesamten Kosten deiner Weiterbildung. So wird deine berufliche Zukunft nicht nur planbar, sondern auch bezahlbar.

Überblick über die geförderten Leistungen

  • Kosten für die Weiterbildung: Die Kursgebühren werden abhängig von der Unternehmensgröße ganz oder teilweise übernommen. In kleinen Betrieben sind sogar hundert Prozent möglich, während in größeren Unternehmen zwischen fünfzehn und fünfundsiebzig Prozent bezuschusst werden.
  • Lehrmaterialien und Schulungsunterlagen: Bücher, digitale Lernmittel und Arbeitshefte sind häufig teil der Weiterbildung und können vollständig erstattet werden.
  • Fahrtkosten zur Weiterbildungseinrichtung: Anfahrtswege zur Schulung, ob mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, werden anteilig oder vollständig übernommen.
  • Unterbringungskosten bei auswärtiger Schulung: Wenn die Maßnahme nicht wohnortnah durchgeführt werden kann, können die Kosten für Unterkunft übernommen werden.
  • Ausgleich für Verdienstausfall während der Maßnahme: Arbeitnehmer, die während ihrer regulären Arbeitszeit an einer Weiterbildung teilnehmen, erhalten einen finanziellen Ausgleich für den Verdienstausfall. So kannst du dich auf das Lernen konzentrieren, ohne dir Sorgen um dein Gehalt zu machen.
  • Zuschüsse für den Arbeitgeber: Unternehmen profitieren von Lohnkostenzuschüssen während du dich weiterbildest. Das senkt die Belastung und motiviert zur Freistellung für Weiterbildungen.

Förderung, QCG

Integration nach der QCG-Weiterbildung: So setzt du das Gelernte erfolgreich um

Mit dem Abschluss deiner Weiterbildung beginnt ein neuer Abschnitt. Jetzt geht es darum, das Gelernte im Arbeitsalltag anzuwenden, Sicherheit in neuen Abläufen zu gewinnen und deinen Platz im Team zu finden.

Eine gute Vorbereitung auf diesen Übergang ist entscheidend, damit dein beruflicher Neustart auch langfristig gelingt.

Diese Elemente erleichtern dir den Einstieg

  • Strukturierte Einarbeitungspläne: Feste Ansprechpartner, Checklisten und regelmäßige Feedbackgespräche helfen dir, dich schnell und sicher einzuarbeiten.
  • Mentoring durch erfahrene Kollegen: Ein persönlicher Begleiter in der Anfangszeit kann dir den Einstieg deutlich erleichtern. Erfahrungsaustausch, gemeinsame Aufgaben und praktische Tipps machen den Übergang in die neue Rolle angenehmer.
  • Begleitende Coachings oder Supervisionen: Gerade bei neuen Führungsaufgaben oder veränderten Verantwortungsbereichen kann ein regelmäßiges Coaching dabei helfen, Sicherheit zu gewinnen und schwierige Situationen besser zu meistern.
  • Praxistransfer durch kleine Projektaufgaben: Kleine, gut abgegrenzte Aufgaben sind ideal, um neues Wissen direkt in der Praxis zu erproben. So sammelst du schnell Erfahrung und entwickelst Vertrauen in deine neuen Fähigkeiten.

Mit der Agentur für Arbeit den Berufswechsel nach der QCG-Maßnahme erfolgreich gestalten

Die Agentur für Arbeit begleitet nicht nur den Weg zur passenden Weiterbildung, sondern unterstützt dich auch beim Übergang in den neuen Beruf.

Nach Abschluss der QCG-Maßnahme stehen verschiedene Angebote bereit, um die Integration zu erleichtern und langfristigen Erfolg im neuen Aufgabenbereich zu sichern. So wird aus der Qualifizierung ein stabiler Neustart mit Perspektive.

  • Nachbetreuung und Beratungsgespräche: Die Agentur bietet regelmäßige Rückmeldungen zur Integration und prüft, ob die Weiterbildungsziele im beruflichen Alltag auch umgesetzt werden können.
  • Förderung von weiteren Maßnahmen bei Bedarf: Falls während der Einarbeitung neue Herausforderungen auftauchen, kann bei entsprechender Begründung auch eine Folgequalifizierung oder ein ergänzender Kurs beantragt werden.
  • Vermittlung zu unterstützenden Netzwerkpartnern: Die Agentur arbeitet mit Bildungsträgern, Coaches und Beratungsstellen zusammen, die auch nach Abschluss der Maßnahme weiterhelfen können.

Fachkräfte sichern durch Weiterbildung: So profitieren Unternehmen von dem Qualifizierungschancengesetz

Förderung, QCG

Mitarbeitende gezielt stärken und die Zukunft gestalten

Für Unternehmen ist das Qualifizierungschancengesetz mehr als nur ein Förderprogramm. Es ist eine Möglichkeit, um Mitarbeitende langfristig zu binden, ihre Entwicklung zu unterstützen und den wachsenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Wer auf Weiterbildung setzt, investiert direkt in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebs.

Vorteile für Unternehmen im Überblick

  • Wettbewerbsfähigkeit sichern: Die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitenden erhöht die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens in Zeiten digitaler Umbrüche.
  • Fachkräfte intern entwickeln statt extern suchen: Statt lange nach neuen Mitarbeitenden zu suchen, können vorhandene Kräfte durch Weiterbildung auf neue Aufgaben kosteneffizient und nachhaltig vorbereitet werden.
  • Mitarbeitende binden und motivieren: Wer in die Entwicklung seiner Beschäftigten investiert, zeigt Wertschätzung. Das stärkt die Mitarbeiterbindung und verbessert das Betriebsklima.
  • Finanzielle Entlastung durch Zuschüsse: Die Agentur für Arbeit unterstützt mit der Übernahme der Weiterbildungskosten und bietet je nach Betriebsgröße Zuschüsse zum Arbeitsentgelt.

Fazit

Das Qualifizierungschancengesetz eröffnet echte Chancen für berufliche Entwicklung und persönliche Weiterentwicklung. Es unterstützt dich dabei, neue Wege zu gehen, dein Wissen zu erweitern und dich sicher auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Wer diese Möglichkeit nutzt, schafft sich eine stabile Grundlage für eine erfolgreiche und erfüllte Karriere.

Auch Unternehmen profitieren spürbar. Sie können Talente gezielt fördern, Kompetenzen im eigenen Team stärken und ihre Position im Markt langfristig sichern. Die Kombination aus finanzieller Entlastung und praktischer Wirkung macht das Förderprogramm zu einem wichtigen Baustein für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt.

Wenn du dich im Bereich Digital Marketing weiterbilden möchtest, schau gerne bei Talentivo vorbei. Dort findest du praxisnahe Kurse, mit denen du Schritt für Schritt zum Marketing Experten wirst. Diese Weiterbildung lässt sich sehr gut mit den Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes verbinden.

Warte nicht – Starte jetzt durch! 🚀

Bereit für den nächsten Schritt? 🚀

Warte nicht länger – hol dir jetzt deine kostenlose Beratung und bring deine Karriere oder dein Team aufs nächste Level!